Der US-amerikanische Krypto-Asset-Manager Bitwise hat einen bedeutenden Schritt in Richtung des ersten Spot-ETFs (Exchange-Traded Fund) für XRP unternommen. Am 2. Oktober 2024 reichte das Unternehmen einen offiziellen Antrag bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) ein. Sollte dieser genehmigt werden, könnte der Bitwise XRP ETF Anlegern direkten Zugang zum Wert von XRP ermöglichen – abzüglich der Betriebskosten und Verbindlichkeiten des Trusts. Dieser Schritt könnte weitreichende Auswirkungen auf die Kryptomärkte haben, insbesondere auf die Ripple-Community, die gespannt auf die Entscheidung der SEC wartet.
Coinbase als Custodian und weitere Details
Laut der Einreichung bei der SEC soll die Coinbase Custody Trust Company die Verwahrung der XRP-Bestände übernehmen. Coinbase wird jedoch keine Versicherung durch die staatliche Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) bieten. Stattdessen wird eine private Versicherung für die Bestände der Investoren bereitgestellt. Die ETF-Anteile sollen entweder in bar oder in Form von XRP gezeichnet und eingelöst werden. Bitwise plant außerdem, Anleger über mögliche regulatorische Änderungen zu informieren, sollten alternative Methoden der Anteilszeichnung verfügbar werden.
Positive Marktreaktionen trotz geopolitischer Unsicherheiten
Die Nachricht über den XRP-ETF-Antrag hat zu einem deutlichen Interesse auf den Kryptomärkten geführt, obwohl die Märkte aufgrund geopolitischer Spannungen zwischen Israel und Iran volatil blieben. Bitwise bestätigte die Registrierung des Trusts im Bundesstaat Delaware, was Spekulationen über die Genehmigung weiterer Krypto-ETFs, wie zum Beispiel für Solana (SOL), anheizte. Während XRP-Investoren optimistisch bleiben, bleibt unklar, ob und wann die SEC dem Antrag zustimmen wird.
Herausforderungen für die Genehmigung durch die SEC
Ein entscheidender Faktor für die Genehmigung des XRP-ETFs ist das regulatorische Umfeld in den USA. Unter dem aktuellen Vorsitzenden der SEC, Gary Gensler, sind Kryptowährungen und ihre Integration in regulierte Finanzprodukte auf starke regulatorische Hürden gestoßen. Analysten wie Eric Balchunas von Bloomberg vermuten jedoch, dass die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen eine Schlüsselrolle spielen könnten. Sollte der ehemalige Präsident Donald Trump erneut gewählt werden, könnte dies Genslers Position gefährden und eine lockerere Regulierung ermöglichen. In diesem Fall wären die Chancen für die Genehmigung von Krypto-ETFs, einschließlich des XRP-ETFs, deutlich höher.
Ausblick: Was könnte ein XRP-ETF bedeuten?
Sollte der XRP-ETF genehmigt werden, könnte dies ein Meilenstein für den Kryptomarkt darstellen und zu einer deutlichen Kurssteigerung bei XRP führen. Bereits vor wenigen Wochen sorgte die Wiederaufnahme des Grayscale XRP Trust für positive Marktstimmung. Ripple-CEO Brad Garlinghouse zeigte sich in einem Interview zuversichtlich und betonte, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis neben XRP auch andere Kryptowährungen wie Solana und Cardano in ETF-Produkte integriert werden.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Entscheidung der SEC über den XRP-ETF wegweisend für die Zukunft von Krypto-ETFs in den USA sein könnte. Trotz der Herausforderungen durch das aktuelle regulatorische Umfeld und geopolitische Unsicherheiten zeigt sich die Krypto-Community optimistisch. Anleger und Marktteilnehmer sollten die Entwicklungen genau beobachten, denn ein XRP-ETF könnte erhebliche Auswirkungen auf die Kryptowährungsmärkte weltweit haben.
Quellen: https://cointelegraph.com/news/bitwise-xrp-etf-filing-sec, https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/bitwise-reicht-etf-antrag-fuer-xrp-ein-192825/