Ripple-Stablecoin-Launch: Datum steht fest

|

Am 17. Dezember 2024 wird Ripple offiziell seinen USD-gebundenen Stablecoin RLUSD auf den Markt bringen. Diese Ankündigung löste einen Kurssprung des XRP-Tokens um 8 % aus, der derzeit bei 2,56 US-Dollar gehandelt wird und eine Marktkapitalisierung von 146 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Ripple positioniert sich damit als bedeutender Akteur im wachsenden Stablecoin-Markt.

Breite Verfügbarkeit und regulatorische Genehmigung

RLUSD wird zunächst auf Plattformen wie Uphold, Bitso, MoonPay, Archax und CoinMENA verfügbar sein. In den kommenden Wochen sollen weitere Börsen wie Bitstamp, Bullish und Mercado Bitcoin folgen. Der Stablecoin basiert auf der XRP-Ledger- und der Ethereum-Blockchain, was ihn vielseitig einsetzbar macht, etwa für grenzüberschreitende Zahlungen und DeFi-Anwendungen.

Das Besondere: RLUSD wird vollständig durch US-Dollar-Einlagen, US-Staatsanleihen und andere liquide Mittel gedeckt. Monatliche Prüfungen durch unabhängige Wirtschaftsprüfer sollen Transparenz und Vertrauen gewährleisten. Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, betonte, dass der Stablecoin unter der Aufsicht der New York Department of Financial Services (NYDFS) entwickelt wurde, einem der weltweit anerkanntesten regulatorischen Standards.

Bedeutende Neuzugänge im Advisory Board

Um die strategische Entwicklung von RLUSD zu unterstützen, hat Ripple zwei prominente Experten in sein Advisory Board aufgenommen: Raghuram Rajan, ehemaliger Gouverneur der Reserve Bank of India, und Kenneth Montgomery, ehemaliger COO der Federal Reserve Bank of Boston. Zusammen mit bestehenden Mitgliedern wie Sheila Bair, der ehemaligen Vorsitzenden der FDIC, und Ripple-Mitgründer Chris Larsen soll das Gremium die Zukunft des Stablecoins mitgestalten.

Rajan erklärte: „Stablecoins könnten zum Rückgrat privater Zahlungen werden, da sie eine sichere, skalierbare und effiziente Alternative zu traditionellen Systemen bieten.“

Konkurrenz im wachsenden Stablecoin-Markt

RLUSD tritt in direkte Konkurrenz zu Marktführern wie Tether (USDT) und USD Coin (USDC), die Marktkapitalisierungen von 140 bzw. 40 Milliarden US-Dollar aufweisen. Stablecoins sind eine Schlüsselkomponente in der Verbindung von Kryptowährungs- und traditionellen Finanzmärkten. Sie dienen nicht nur als Handelsliquidität, sondern auch als Zahlungsmittel und Brücke für blockchainbasierte Transaktionen.

Ripple plant, RLUSD global in Regionen wie Amerika, Asien-Pazifik, Großbritannien und dem Nahen Osten einzuführen. In der Europäischen Union bleibt der Stablecoin vorerst nicht verfügbar, da Ripple noch keine Lizenz gemäß der MiCAR-Regulierung besitzt. Die EU-Marktzulassung wird jedoch aktiv verfolgt, so Ripple.

Herausforderung der Stabilität und Marktverhalten

Trotz des angestrebten stabilen Preises von 1 US-Dollar warnte Ripples CTO David Schwartz vor möglichen Preisschwankungen in den Anfangstagen, bedingt durch hohe Nachfrage und begrenztes Angebot. „Manche Händler zahlen möglicherweise einen überhöhten Preis, um RLUSD frühzeitig zu erwerben. Bitte lassen Sie sich nicht von FOMO [Fear of Missing Out] leiten – ein Stablecoin ist keine Möglichkeit, schnell reich zu werden,“ schrieb Schwartz auf X.

Fazit

Mit dem Launch von RLUSD unterstreicht Ripple seine Innovationskraft und seinen Anspruch, eine führende Rolle im Krypto-Markt einzunehmen. Die Kombination aus regulatorischer Sicherheit, globaler Verfügbarkeit und technologischer Vielseitigkeit macht den Stablecoin zu einem vielversprechenden Angebot im wachsenden Stablecoin-Markt.


Disclaimer

Forkpost-Inhalte stellen keine offiziellen Empfehlungen oder Ratschläge zum Erwerb von Finanzprodukten, zum Beispiel von „Memecoins“ oder anderen Kryptowährungen, dar. Die auf dieser Seite enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sollten keinesfalls als finanzielle Beratung betrachtet werden. Investitionen in Kryptowährungen sind mit erheblichen Risiken verbunden, und es wird empfohlen, dass Sie vor einer Investition Ihre eigene gründliche Recherche durchführen und gegebenenfalls einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.