Tether investiert 775 Millionen US-Dollar in Rumble

|

Der Stablecoin-Gigant Tether hat eine strategische Investition in Höhe von 775 Millionen US-Dollar in die Videoplattform Rumble getätigt, einen aufstrebenden Konkurrenten von YouTube. Die Investition markiert einen bedeutenden Schritt für Tether, da das Unternehmen damit nicht nur eine neue Wachstumsstrategie verfolgt, sondern auch eine tiefere Integration von Kryptowährungen und digitalen Medienplattformen anstrebt.

Details der Investition und Pläne für Rumble

Von der Investitionssumme wird Rumble 250 Millionen US-Dollar zur Unterstützung seiner operativen Aktivitäten verwenden. Der Restbetrag wird genutzt, um ein Rückkaufangebot für bis zu 70 Millionen Aktien des Unternehmens zu einem Preis von 7,50 US-Dollar pro Aktie zu finanzieren. Interessanterweise entspricht dieser Preis genau dem, was Tether für seinen Anteil an der Plattform zahlt.

Rumble-CEO Chris Pavlovski zeigte sich optimistisch: „Tether ist der perfekte Partner, um uns auf die nächste Wachstumsstufe zu bringen.“ Tether-CEO Paolo Ardoino betonte zudem die strategische Bedeutung der Partnerschaft und kündigte an, neben der Investition auch in Werbung, Cloud-Lösungen und Krypto-Zahlungen mit Rumble zusammenzuarbeiten.

Die Nachricht sorgte für einen sprunghaften Anstieg des Rumble-Aktienkurses, der nachbörslich um 41 % auf 10,13 US-Dollar stieg. Es bleibt allerdings unklar, ob ein Teil der Mittel verwendet wird, um Bitcoin in die Bilanz von Rumble aufzunehmen, obwohl Pavlovski in der Vergangenheit Interesse daran signalisiert hatte.

Herausforderungen für Tether in Europa

Während Tether seine globale Präsenz mit Investitionen wie der in Rumble ausbaut, steht das Unternehmen in Europa vor regulatorischen Herausforderungen. Mit der Einführung der EU-Regulierung „Markets in Crypto-Assets“ (MiCA) Ende des Jahres müssen Stablecoins auf zentralisierten Börsen von Unternehmen mit einer E-Geld-Lizenz ausgegeben werden. Dies hat dazu geführt, dass viele europäische Börsen Tether (USDT) delistet haben.

Die Entfernung von USDT, einem der liquidesten Stablecoins, von EU-Börsen könnte sich negativ auf die Attraktivität des europäischen Kryptomarktes auswirken. Usman Ahmad, CEO von Zodia Markets, kritisierte die Entscheidung als „exklusionär und störend“. Der Mangel an USDT-Handelspaaren hat bereits zu einer Zunahme von Fiat-Handelspaaren geführt, was die Handelsdynamik verändert.

Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU

Die MiCA-Vorschriften könnten die EU in der globalen Krypto-Industrie ins Hintertreffen geraten lassen. Während Nordamerika ein wachsendes Interesse und Investitionen im Krypto-Bereich erlebt, verzeichnet Europa laut PitchBook einen Rückgang von Investitionen in Krypto-Startups auf ein Vierjahrestief. Kritiker wie Pascal St-Jean, CEO von 3iQ Corp, argumentieren, dass die Einschränkungen durch MiCA den Handel verkomplizieren und die Wettbewerbsfähigkeit der EU beeinträchtigen könnten.

Fazit: Chancen und Risiken

Tethers Investition in Rumble zeigt die Ambitionen des Unternehmens, seine Reichweite über den Finanzsektor hinaus auszuweiten und gleichzeitig neue Partnerschaften zu knüpfen. Dennoch steht Tether vor großen Herausforderungen, insbesondere in Europa, wo regulatorische Hürden den Stablecoin-Markt erheblich beeinflussen könnten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Tether in der Lage sein wird, sein globales Wachstum trotz dieser Hindernisse fortzusetzen und dabei weiterhin eine Schlüsselrolle im Krypto-Ökosystem zu spielen.

Quellen: CoinDesk, Bitcoinist


Disclaimer

Forkpost-Inhalte stellen keine offiziellen Empfehlungen oder Ratschläge zum Erwerb von Finanzprodukten, zum Beispiel von „Memecoins“ oder anderen Kryptowährungen, dar. Die auf dieser Seite enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sollten keinesfalls als finanzielle Beratung betrachtet werden. Investitionen in Kryptowährungen sind mit erheblichen Risiken verbunden, und es wird empfohlen, dass Sie vor einer Investition Ihre eigene gründliche Recherche durchführen und gegebenenfalls einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.