US Krypto Woche: Republikaner drängen auf umfassende Regulierung von Stablecoins, Markt und CBDCs

|

US Krypto Woche: Republikaner drängen auf umfassende Regulierung von Stablecoins, Markt und CBDCs

Die US-Republikaner haben eine bedeutsame Initiative gestartet, um die Gesetzgebung im Bereich digitaler Vermögenswerte voranzutreiben: die „US Krypto Woche“. Vom 14. bis 18. Juli sollen in Washington drei wegweisende Kryptogesetze diskutiert werden, die das Potenzial haben, die Zukunft des Kryptomarktes in den Vereinigten Staaten maßgeblich zu gestalten und die USA zum „Krypto-Kapital der Welt“ zu machen, wie es die Agenda von Präsident Trump vorsieht.

Die drei Schlüssel-Gesetzesentwürfe im Detail

Während der „US Krypto Woche“ stehen spezifische Entwürfe im Fokus, die verschiedene Aspekte des digitalen Finanzwesens adressieren. Jeder dieser Gesetzentwürfe zielt darauf ab, Klarheit und Sicherheit für Investoren und Unternehmen zu schaffen, während gleichzeitig potenzielle Risiken minimiert werden sollen.

Der GENIUS Act: Stabilität für Stablecoins

Der „GENIUS Act“, ein Gesetzentwurf zu Stablecoins, hat bereits den Senat passiert und ist nun bereit für weitere Debatten. Er würde vorschreiben, dass Stablecoins vollständig durch US-Dollar oder andere hochliquide Vermögenswerte gedeckt sein müssen. Darüber hinaus sind jährliche Prüfungen für Emittenten mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 50 Milliarden US-Dollar vorgesehen. Auch Richtlinien für die Ausgabe von Stablecoins im Ausland sind Teil dieses Entwurfs. Ziel ist es, die finanzielle Stabilität zu erhöhen und das Vertrauen in diese wichtige Kategorie von Kryptowährungen zu stärken, die als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und Kryptomarkt fungieren.

Der CLARITY Act: Klare Marktstrukturen

Der „CLARITY Act“ befasst sich mit der Marktstruktur von Kryptowährungen und zielt darauf ab, einen klaren Regulierungsrahmen zu schaffen. Ein zentraler Punkt ist die Festlegung der Zuständigkeiten zwischen der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) und der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) über Krypto-Assets. Dies ist entscheidend, um die oft unklare Klassifizierung von Kryptowährungen als Wertpapiere oder Rohstoffe zu beseitigen. Zudem würde der Gesetzentwurf digitale Vermögensfirmen verpflichten, finanzielle Offenlegungen für Kleinanleger bereitzustellen und Unternehmens- sowie Kundengelder zu trennen, was den Anlegerschutz erheblich verbessern könnte.

Der Anti-CBDC Surveillance State Act: Ablehnung digitaler Zentralbankwährungen

Ein dritter wichtiger Gesetzentwurf ist der „Anti-CBDC Surveillance State Act“, der sich explizit gegen digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) richtet. Dieser Entwurf würde der Federal Reserve untersagen, eine digitale Währung in irgendeiner Form zu testen, zu entwickeln, zu schaffen oder auszugeben. Des Weiteren soll die Zentralbank daran gehindert werden, Finanzprodukte direkt an Einzelpersonen anzubieten. Die Republikaner äußern hier Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und einer potenziellen staatlichen Überwachung, die mit einer direkten CBDC-Ausgabe einhergehen könnte.

Republikanische Vision: USA als Krypto-Kapital

Die „US Krypto Woche“ ist nicht nur eine Reihe von Gesetzesinitiativen, sondern ein klares politisches Signal. Sie ist Teil der umfassenderen Bemühungen der Republikaner, die USA als führenden Standort für digitale Vermögenswerte und Kryptowährungen zu etablieren. Durch die Schaffung eines transparenten und berechenbaren Regulierungsrahmens wollen sie Innovation fördern und Unternehmen sowie Investitionen ins Land locken. Die Initiative spiegelt den wachsenden Konsens wider, dass der Kryptomarkt nicht ignoriert, sondern aktiv gestaltet werden muss.

Kritische Betrachtung und Ausblick

Die Vorstöße der Republikaner zur „US Krypto Woche“ sind ein zweischneidiges Schwert. Einerseits könnte die dringend benötigte regulatorische Klarheit den Markt stabilisieren und Investoren mehr Sicherheit bieten. Die Trennung von Kundengeldern und Unternehmensmitteln sowie die genaue Abgrenzung der Zuständigkeiten von SEC und CFTC sind längst überfällig und könnten das Vertrauen in den US-Kryptomarkt stärken. Andererseits könnten einige der vorgeschlagenen Maßnahmen, insbesondere die strenge Ablehnung von CBDCs, die USA im globalen Wettlauf um digitale Währungsinnovationen zurückwerfen. Es bleibt abzuwarten, wie viel parteiübergreifende Unterstützung diese Gesetze finden und wie sie sich letztendlich auf die Dynamik des Kryptomarktes auswirken werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was ist die „US Krypto Woche“?

Die „US Krypto Woche“ ist eine Initiative der US-Republikaner vom 14. bis 18. Juli, bei der drei wichtige Kryptogesetzesentwürfe im Kongress diskutiert und verhandelt werden sollen, um die Regulierung digitaler Vermögenswerte voranzutreiben.

2. Welche drei Gesetze werden während der „US Krypto Woche“ diskutiert?

Es werden der „GENIUS Act“ (für Stablecoins), der „CLARITY Act“ (für die Marktstruktur von Kryptowährungen) und der „Anti-CBDC Surveillance State Act“ (gegen digitale Zentralbankwährungen) behandelt.

3. Was ist das Hauptziel des GENIUS Act?

Der GENIUS Act zielt darauf ab, die Stabilität von Stablecoins zu gewährleisten, indem er eine vollständige Deckung durch US-Dollar oder liquide Vermögenswerte sowie jährliche Prüfungen für große Emittenten vorschreibt.

4. Wie würde der CLARITY Act die Regulierung verbessern?

Der CLARITY Act würde einen klaren Regulierungsrahmen schaffen, indem er die Zuständigkeiten von SEC und CFTC festlegt, finanzielle Offenlegungen für Kleinanleger vorschreibt und die Trennung von Unternehmens- und Kundengeldern fordert.

5. Warum lehnen Republikaner CBDCs ab?

Republikaner lehnen CBDCs (Digitale Zentralbankwährungen) mit dem „Anti-CBDC Surveillance State Act“ ab, da sie Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre, potenzieller staatlicher Überwachung und einer direkten Einmischung der Zentralbank in private Finanzangelegenheiten haben.

Fazit

Die „US Krypto Woche“ ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung der Krypto-Regulierung in den Vereinigten Staaten. Während die vorgeschlagenen Gesetze das Potenzial haben, dringend benötigte Klarheit und Anlegerschutz zu bieten, werfen sie auch Fragen bezüglich der Balance zwischen Regulierung und Innovation auf. Die Debatten um Stablecoins, Marktstrukturen und CBDCs werden die Richtung vorgeben, in die sich der US-Kryptomarkt bewegen wird, und könnten weitreichende Auswirkungen auf die globale Akzeptanz und Entwicklung digitaler Vermögenswerte haben. Der Ausgang dieser Woche wird ein klares Signal für die Zukunft der Kryptoökonomie in den USA sein.

Quellen: cryptoadventure.com, cointelegraph.com, mexc.co, theblock.co, cryptodnes.bg, decrypt.co, house.gov, spiritblockchain.com,

Focus Keyphrase: US Krypto Woche

Meta Description: Die US-Republikaner rufen die ‚US Krypto Woche‘ aus, um drei wegweisende Gesetzesentwürfe zu verhandeln. Erfahren Sie, wie Stablecoins, Marktstrukturen und CBDCs reguliert werden sollen und was dies für die US-Position im globalen Kryptomarkt bedeutet.


Disclaimer

Forkpost-Inhalte stellen keine offiziellen Empfehlungen oder Ratschläge zum Erwerb von Finanzprodukten, z.B. von „Memecoins“ oder anderen Kryptowährungen, dar. Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sollten nicht als finanzielle Beratung betrachtet werden. Krypto-Investitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden, und es wird empfohlen, vor einer Investition eine gründliche Recherche durchzuführen und einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.

Über ForkPost

ForkPost liefert aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und umfassende Einblicke in die Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologien. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist – unsere „Wissen“-Artikel erklären dir verständlich die Grundlagen, während vertiefende Inhalte Trends, Innovationen und regulatorische Entwicklungen beleuchten. Darüber hinaus bieten wir Interviews mit führenden Branchenexperten, Meinungsbeiträge und praxisnahe Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Assets. Wir setzen auf klare, transparente und unabhängige Berichterstattung.