Russland startet Rubel-Stablecoin RUBx und Blockchain-Plattform RT-Pay: Eine neue Ära der Finanzunabhängigkeit?

|

Russland startet Rubel-Stablecoin RUBx und Blockchain-Plattform RT-Pay: Eine neue Ära der Finanzunabhängigkeit?

Russland kündigt mit der Einführung des Rubel-gebundenen Stablecoins RUBx und der darauf aufbauenden Blockchain-Zahlungsplattform RT-Pay eine strategische Neuausrichtung seiner Finanzinfrastruktur an. Federführend ist der staatliche Technologiekonzern Rostec. Dieses Vorhaben, dessen Einführung für 2025 geplant ist, zielt darauf ab, die Abhängigkeit von externen Finanzsystemen zu reduzieren und eine robuste, inländische Lösung für digitale Transaktionen zu schaffen. Insbesondere der russischer Rubel Stablecoin RUBx könnte weitreichende Implikationen für internationale Zahlungsströme haben, auch im Kontext bestehender Sanktionen.

Die Eckpfeiler der russischen Krypto-Strategie: RUBx und RT-Pay

RUBx: Deckung, Technologie und Transparenz

Der russischer Rubel Stablecoin RUBx wird von Rostec ausgegeben und verspricht eine 1:1-Bindung an den russischen Rubel, rechtlich abgesichert durch entsprechende Verpflichtungen. Technologisch setzt Russland hier auf die bewährte TRON-Blockchain. Ein bemerkenswerter Schritt in Richtung Transparenz ist die Ankündigung, den Quellcode der Smart Contracts auf GitHub zu veröffentlichen und eine Prüfung durch das renommierte Blockchain-Sicherheitsunternehmen CertiK durchführen zu lassen. Dies soll Vertrauen schaffen und die Integrität des Systems gewährleisten.

RT-Pay: Eine vielseitige digitale Zahlungsplattform

RT-Pay ist als umfassende digitale Zahlungsplattform für Privatpersonen und Unternehmen konzipiert. Sie soll nahtlos in die bestehende russische Bankeninfrastruktur integriert werden und Funktionen wie selbstverwaltete Wallets sowie die Interaktion mit externen Smart Contracts ermöglichen. Die schrittweise Einführung ab 2025 soll eine breite Adaption in verschiedenen Wirtschaftssektoren gewährleisten.

Regulierung, Sicherheit und die Rolle von Sanktionen

Rostec betont die vollständige Konformität von RT-Pay und RUBx mit den geltenden russischen Kryptovorschriften. Es sind strikte Anti-Geldwäsche-Protokolle (AML) sowie Mechanismen zur Sperrung von Wallets, die mit Terrorismusfinanzierung in Verbindung gebracht werden, vorgesehen. Die Initiative wird als entscheidender Schritt Russlands gewertet, inländische Technologielösungen voranzutreiben und die Resilienz gegenüber ausländischen Finanzinfrastrukturen zu erhöhen. Der Einsatz von Kryptowährungen für internationale Zahlungen wird in Russland offen als Mittel zur Umgehung von Sanktionen diskutiert, was die strategische Bedeutung dieses Stablecoins unterstreicht.

Breiterer Kontext: Digitaler Rubel und BRICS Pay

Neben dem RUBx-Vorstoß gibt es in Russland auch Bestrebungen bezüglich eines digitalen Rubels, einer Zentralbank-Digitalwährung (CBDC). Die vollständige Einführung des digitalen Rubels wurde jedoch nach erfolgreichen Pilottests auf unbestimmte Zeit verschoben. Parallel dazu prüft die russische Regierung die Entwicklung eigener Stablecoins, um die Abhängigkeit von ausländischen Lösungen wie USDT zu verringern. Diskussionen um einen Rubel-Stablecoin umfassen auch Merkmale wie nicht nachvollziehbare Transaktionen und Transaktionen ohne KYC-Prüfungen – eine Gratwanderung angesichts der Einhaltung russischer Vorschriften.

Russland spielt zudem eine zentrale Rolle bei den Plänen der BRICS-Staaten, ein Blockchain-basiertes Zahlungssystem namens „BRICS Pay“ zu etablieren. Ziel ist es, nicht-Dollar-Zahlungen zu forcieren und die Abhängigkeit von westlichen Zahlungssystemen wie SWIFT zu reduzieren. Dies zeigt ein klares Bestreben nach einer multipolaren Finanzwelt, in der der russischer Rubel Stablecoin eine wichtige Rolle spielen könnte.

FAQ zu Russlands Krypto-Initiativen

1. Was ist der RUBx Stablecoin?

RUBx ist ein von Rostec ausgegebener Stablecoin, der 1:1 an den russischen Rubel gekoppelt ist und auf der TRON-Blockchain betrieben wird, um stabile digitale Transaktionen zu ermöglichen.

2. Welchen Zweck verfolgt die RT-Pay Plattform?

RT-Pay ist eine digitale Zahlungsplattform für Privatpersonen und Unternehmen, die in die russische Bankeninfrastruktur integriert wird und Transaktionen mit selbstverwalteten Wallets sowie Smart Contracts ermöglicht.

3. Wie steht das Projekt zu russischen Kryptovorschriften und Sanktionen?

Sowohl RUBx als auch RT-Pay sollen vollständig den russischen Kryptovorschriften entsprechen, inklusive AML-Protokollen. Die Initiative wird auch als strategisches Mittel zur Verringerung der Abhängigkeit von ausländischer Finanzinfrastruktur und potenziell zur Umgehung von Sanktionen gesehen.

4. Welche Rolle spielt die TRON-Blockchain bei RUBx?

Der RUBx Stablecoin wird auf der TRON-Blockchain betrieben. Der Quellcode der Smart Contracts soll auf GitHub veröffentlicht und von CertiK geprüft werden, um Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten.

5. Was ist der Unterschied zwischen RUBx und dem Digitalen Rubel?

RUBx ist ein von einem staatlichen Unternehmen ausgegebener Stablecoin auf einer öffentlichen Blockchain, während der Digitale Rubel eine Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) ist, die direkt von der russischen Zentralbank kontrolliert wird und deren Einführung verschoben wurde.

Fazit

Die Einführung des russischer Rubel Stablecoin RUBx und der RT-Pay Plattform markiert einen ambitionierten Schritt Russlands in die Welt der digitalen Finanzen. Während die Betonung auf Compliance und Sicherheit liegt, ist das übergeordnete Ziel klar: Stärkung der inländischen Finanzhoheit und die Schaffung von Alternativen zu bestehenden globalen Finanzsystemen, insbesondere vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und Sanktionen. Die Integration in breitere Initiativen wie BRICS Pay verdeutlicht das strategische Bestreben Russlands, eine führende Rolle bei der Gestaltung einer neuen globalen Finanzarchitektur einzunehmen. Der Erfolg dieses Vorhabens wird maßgeblich davon abhängen, wie Russland die Balance zwischen Offenheit (TRON, GitHub) und Kontrolle (staatliche Führung, AML) halten kann und wie sich der Stablecoin in der Praxis bewährt.

Quellen: crypto.news, cryptodnes.bg, tradingview.com, coindoo.com, ainvest.com, united24media.com, globaldata.com, blocktrainer.de, themoscowtimes.com, carnegieendowment.org, cointribune.com, cointelegraph.com, ledgerinsights.com, moderndiplomacy.eu,

Focus Keyphrase: Russischer Rubel Stablecoin

Meta Description: Russland enthüllt RUBx, einen an den Rubel gekoppelten Stablecoin, und die Zahlungsplattform RT-Pay. Erfahren Sie, wie Rostec die heimische Finanzinfrastruktur stärken und Sanktionen umgehen will.


Disclaimer

Forkpost-Inhalte stellen keine offiziellen Empfehlungen oder Ratschläge zum Erwerb von Finanzprodukten, z.B. von „Memecoins“ oder anderen Kryptowährungen, dar. Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sollten nicht als finanzielle Beratung betrachtet werden. Krypto-Investitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden, und es wird empfohlen, vor einer Investition eine gründliche Recherche durchzuführen und einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.

Über ForkPost

ForkPost liefert aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und umfassende Einblicke in die Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologien. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist – unsere „Wissen“-Artikel erklären dir verständlich die Grundlagen, während vertiefende Inhalte Trends, Innovationen und regulatorische Entwicklungen beleuchten. Darüber hinaus bieten wir Interviews mit führenden Branchenexperten, Meinungsbeiträge und praxisnahe Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Assets. Wir setzen auf klare, transparente und unabhängige Berichterstattung.