US Krypto Regulierung: SEC ebnet Weg für Altcoin-ETFs und Stablecoins erhalten Rechtssicherheit

|

Die Landschaft der US Krypto Regulierung erfährt eine tiefgreifende Transformation. Jüngste Entwicklungen zeigen eine deutliche Bewegung hin zu mehr Klarheit und Zugänglichkeit, sowohl für Altcoin-ETFs als auch für Stablecoins. Während die SEC Hürden abbaut und Krypto-Unternehmen zurück in die USA locken will, hat der GENIUS Act Stablecoins endlich einen rechtlichen Rahmen gegeben – doch die Praxistauglichkeit bleibt eine Achillesferse.

SEC forciert Krypto-Rückkehr: Leichtere Altcoin-ETFs und „Project Crypto“

Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) hat mit neuen „Listing Standards“ für Exchange-Traded Products (ETPs) eine bemerkenswerte Richtungsänderung eingeleitet. Token, die seit über sechs Monaten aktiv auf dem Derivatemarkt von Coinbase gehandelt werden, können sich nun leichter für ETPs qualifizieren. Dies bedeutet einen einzigen, vereinfachten Regelsatz für die Notierung von Krypto-Fonds, der die Notwendigkeit separater SEC-Genehmigungen für jedes Produkt erübrigt, sofern die Anforderungen erfüllt sind. Assets wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Solana (SOL) und XRP stehen dabei im Fokus. Experten prognostizieren Altcoin-ETP-Einführungen für Solana und XRP bereits bis zum vierten Quartal 2025, mit weiteren Altcoins, die bis September oder Oktober genehmigt werden könnten. Die jüngst genehmigten In-Kind-Kreationen und -Rücknahmen für Krypto-ETPs versprechen zudem eine verbesserte Effizienz und Liquidität.

Parallel dazu hat die SEC „Project Crypto“ ins Leben gerufen, eine umfassende Initiative, um die USA zur globalen Drehscheibe für Krypto-Innovation zu machen. SEC-Vorsitzender Paul Atkins hob die Dringlichkeit hervor, veraltete Regeln zu modernisieren und präzise Richtlinien für die Ausgabe von Token, den Handel mit digitalen Assets und On-Chain-Wertpapieren zu schaffen. Das ambitionierte Ziel ist es, die aufgrund restriktiver Politik abgewanderten Krypto-Unternehmen zurückzugewinnen und durch den Abbau von Regulierungshemmnissen Innovationen zu beflügeln. „Project Crypto“ strebt zudem eine klarere Definition der Anlageklasse von Kryptowährungen an und soll Unterstützungen für Initial Coin Offerings (ICOs), Airdrops und Netzwerk-Belohnungen unter angepassten Ausnahmen bieten – ein klares Signal für ein offeneres Ökosystem.

GENIUS Act: Rechtsklarheit für Stablecoins mit Nutzungshürden

Ein weiterer Meilenstein in der US Krypto Regulierung ist die Verabschiedung des „Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins Act“ (GENIUS Act) am 18. Juli 2025 durch Präsident Donald Trump. Dieses Gesetz etabliert den ersten föderalen Regulierungsrahmen für „Zahlungs-Stablecoins“. Es definiert einen Zahlungs-Stablecoin als einen „digitalen Vermögenswert“, der zur Abwicklung oder als Zahlungsmittel dient und auf einem kryptografisch gesicherten Distributed Ledger verzeichnet ist. Der GENIUS Act schreibt vor, dass diese Stablecoins zu 100 % durch US-Dollar oder kurzfristige, staatlich abgesicherte Vermögenswerte gedeckt sein müssen. Zudem sind monatliche Offenlegungen und die Regulierung der Emittenten durch Bundes- oder Landesaufsichtsbehörden (je nach Größe) verpflichtend. Anti-Geldwäsche (AML) und Know-Your-Customer (KYC) Anforderungen wurden ebenfalls implementiert. Zahlungs-Stablecoins, die von zugelassenen Emittenten ausgegeben werden, sind explizit als Nicht-Wertpapiere und Nicht-Rohstoffe klassifiziert – eine entscheidende Klarstellung. Jedoch gibt es eine wichtige Einschränkung: Zahlungs-Stablecoins dürfen gemäß dem GENIUS Act keine Zinsen tragen, gestaket werden oder Dividenden ausschütten.

Trotz dieser begrüßenswerten rechtlichen Klarheit bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen bei der breiten Akzeptanz und Nutzbarkeit von Stablecoins. Die Web3-Infrastruktur kämpft noch immer mit Mängeln bei benutzerfreundlichen Tools und Interoperabilität, was ihre praktischen Anwendungen limitiert. Unternehmen und Einzelpersonen, die Stablecoins für reale Transaktionen – sei es grenzüberschreitende Zahlungen, automatisierte Verträge oder Gehaltsabrechnungen – einsetzen möchten, stoßen oft auf Komplexität und Ineffizienz. Die Integration von Stablecoins in automatisierte Finanz-Workflows bleibt unterentwickelt, und Smart Contracts sind oft unflexibel, was ihren realen Nutzen schmälert. Um das Potenzial von Stablecoins als programmierbares Geld voll auszuschöpfen, muss die Branche dringend skalierbare, benutzerfreundliche Infrastrukturen entwickeln, die Arbeitsabläufe vereinfachen und greifbare Vorteile für alle Nutzer bieten. Akzeptanz wird nicht allein durch Gesetzgebung entstehen, sondern wenn Unternehmen Routinen automatisieren und Finanzchefs grenzüberschreitende Rechnungen On-Chain abwickeln können, ohne auf spezialisierte Entwickler angewiesen zu sein.

FAQ zum neuen Krypto-Regulierungsrahmen

1. Was sind die Hauptziele von „Project Crypto“ der SEC?
„Project Crypto“ der SEC zielt darauf ab, die USA zur globalen Drehscheibe für Krypto-Innovationen zu machen, indem veraltete Regeln modernisiert, klare Richtlinien für Token-Ausgabe und Handel geschaffen und Regulierungshemmnisse abgebaut werden, um abgewanderte Krypto-Unternehmen zurückzuholen.

2. Welche Vorteile ergeben sich aus den neuen „Listing Standards“ für Altcoin-ETPs?
Die neuen „Listing Standards“ vereinfachen und beschleunigen den Genehmigungsprozess für Krypto-ETPs, da ein einziger Regelsatz genügt. Dies ermöglicht eine schnellere Einführung von Altcoin-ETPs wie Solana und XRP und erhöht die Vielfalt der Angebote auf dem Markt.

3. Was definiert der GENIUS Act als „Zahlungs-Stablecoin“?
Der GENIUS Act definiert einen „Zahlungs-Stablecoin“ als einen digitalen Vermögenswert, der als Zahlungsmittel oder zur Abwicklung verwendet werden soll und auf einem kryptografisch gesicherten Distributed Ledger aufgezeichnet wird. Er muss zu 100 % durch US-Dollar oder kurzfristige, staatlich abgesicherte Vermögenswerte gedeckt sein.

4. Warum dürfen Stablecoins unter dem GENIUS Act keine Zinsen tragen?
Der GENIUS Act klassifiziert Zahlungs-Stablecoins explizit als Nicht-Wertpapiere und Nicht-Rohstoffe. Um diesen Status zu wahren und sie als reines Zahlungsmittel zu positionieren, ist es ihnen untersagt, Zinsen zu tragen, gestaket zu werden oder Dividenden auszuschütten.

5. Welche Herausforderungen bleiben für die breite Akzeptanz von Stablecoins bestehen?
Trotz rechtlicher Klarheit bleiben Herausforderungen wie eine noch unzureichende Web3-Infrastruktur, mangelnde Benutzerfreundlichkeit der Tools, eingeschränkte Interoperabilität und Schwierigkeiten bei der Integration in automatisierte Finanz-Workflows bestehen, was die praktische Nutzbarkeit im Alltag noch limitiert.

Fazit: Aufbruchsstimmung mit praktischen Hürden

Die jüngsten Entwicklungen in der US Krypto Regulierung signalisieren einen deutlichen Wandel hin zu einem reiferen und zugänglicheren Krypto-Markt. Die Bemühungen der SEC, durch „Listing Standards“ und „Project Crypto“ den Weg für Altcoin-ETFs zu ebnen und Krypto-Unternehmen zurückzuholen, sind ein positives Zeichen für Innovation und Wachstum. Gleichzeitig schafft der GENIUS Act eine dringend benötigte Rechtsklarheit für Stablecoins, die ihnen den Status als Nicht-Wertpapiere sichert. Doch die Medaille hat zwei Seiten: Während die regulatorischen Grundlagen gelegt werden, zeigt sich die Praxis noch holprig. Die vollen Potenziale von Stablecoins als effizientes, programmierbares Geld werden erst dann ausgeschöpft werden können, wenn die Branche in die Entwicklung einer intuitiven, interoperablen und workflow-freundlichen Infrastruktur investiert. Regulierung allein reicht nicht aus; es bedarf einer robusten technologischen Basis, um die Vision eines nahtlosen digitalen Finanzwesens zu realisieren.

Quellen: coinpedia.org, 99bitcoins.com, coingape.com, tekedia.com, coincentral.com, bitcoinmagazine.com, cointelegraph.com, financefeeds.com, sec.gov, womblebonddickinson.com, dlapiper.com, weforum.org, ainvest.com, globalcompliancenews.com, lw.com, reddit.com, pymnts.com, decrypt.co,

Focus Keyphrase: US Krypto Regulierung

Meta Description: Die US Krypto Regulierung erfährt eine Revolution: SEC senkt Hürden für Altcoin-ETFs und „Project Crypto“ lockt Unternehmen. Stablecoins erhalten mit dem GENIUS Act Rechtsklarheit, kämpfen aber noch mit Nutzungshürden.


Disclaimer

Forkpost-Inhalte stellen keine offiziellen Empfehlungen oder Ratschläge zum Erwerb von Finanzprodukten, z.B. von „Memecoins“ oder anderen Kryptowährungen, dar. Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sollten nicht als finanzielle Beratung betrachtet werden. Krypto-Investitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden, und es wird empfohlen, vor einer Investition eine gründliche Recherche durchzuführen und einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.

Über ForkPost

ForkPost liefert aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und umfassende Einblicke in die Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologien. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist – unsere „Wissen“-Artikel erklären dir verständlich die Grundlagen, während vertiefende Inhalte Trends, Innovationen und regulatorische Entwicklungen beleuchten. Darüber hinaus bieten wir Interviews mit führenden Branchenexperten, Meinungsbeiträge und praxisnahe Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Assets. Wir setzen auf klare, transparente und unabhängige Berichterstattung.