Die Ethereum Foundation macht ernst: Mit einer strategischen Neuausrichtung und ambitionierten Initiativen treibt sie die Ethereum L1 Skalierung voran, um das Netzwerk schneller, kostengünstiger und zukunftssicherer zu machen. Diese Bemühungen sind entscheidend, um den steigenden Anforderungen an das weltweit größte Smart-Contract-Netzwerk gerecht zu werden und seine Dominanz im dezentralen Ökosystem zu festigen.
Führungswechsel für mehr Drive
Im Herzen dieser neuen Ära steht eine Neustrukturierung der Forschungs- und Entwicklungsteams, die nun als „Protocol“-Einheit agieren. Marius van der Wijden, Ansgar Dietrichs und Tim Beiko bilden die Speerspitze dieser Bemühungen, um die L1-Skalierungsstrategie mit vereinten Kräften voranzutreiben. Dieser Schritt signalisiert ein klares Bekenntnis, die Netzwerkbeschränkungen nicht nur zu erkennen, sondern aktiv zu überwinden.
Gaslimit-Erhöhung: Mehr Durchsatz, weniger Stau
Ein kurzfristiges, aber wirkungsvolles Ziel ist die Erhöhung des Gaslimits des Ethereum-Mainnets auf beeindruckende 100 Millionen pro Block. Erste Erfolge zeigen sich bereits mit einer Anhebung auf 45 Millionen. Unter der Leitung von Parithosh Jayanthi und dem PerfNet-Team von Nethermind verspricht diese Maßnahme eine spürbare Verbesserung des Transaktionsdurchsatzes – ein direkter Vorteil für jeden Nutzer des Netzwerks, der auf eine effizientere Ethereum L1 Skalierung hofft.
Historische Daten schlanker verwalten
Das Projekt „History Expiry“, angeführt von Matt Garnett, adressiert ein oft übersehenes, aber kritisches Problem: die schiere Menge historischer Daten. Durch die Implementierung von „Partial History Expiry“ wurden die Speicheranforderungen für Full Nodes bereits erheblich reduziert. Der Weg ist geebnet für „Rolling History Expiry“, was die Datenbereinigung weiter optimieren und die Belastung der Knoten minimieren wird. Dies ist ein entscheidender Schritt für die langfristige Dezentralisierung und Zugänglichkeit des Netzwerks.
Block-Level Access Lists (BALs): Der Weg zur Parallelisierung
Ein vielversprechender Kandidat für das kommende Glamsterdam-Upgrade sind Block-Level Access Lists (BALs). Ihr Potenzial liegt in der Ermöglichung paralleler Transaktionsausführung und der effizienteren Berechnung des Status-Roots. Dies würde nicht nur die Festplattenzugriffszeiten optimieren, sondern auch die Synchronisierung von Knoten beschleunigen – ein Game-Changer für die Performance und die Ethereum L1 Skalierung.
Benchmarking und Preisanpassung: Fairness und Konsistenz
Unter der Ägide von Ansgar Dietrichs laufen Bemühungen, die Gaskosten noch präziser an den tatsächlichen Rechenaufwand anzupassen. Eine verbesserte Benchmarking-Infrastruktur und die Neupreisgestaltung von Operationen sollen konsistentere Blockausführungszeiten gewährleisten. Dies schafft nicht nur mehr Fairness bei den Gebühren, sondern eröffnet auch Spielraum für weitere, risikofreie Erhöhungen des Gaslimits.
zkEVM Attester Client: Der Blick in die Zukunft
Die ambitionierteste Vision für die Ethereum L1 Skalierung könnte mit dem zkEVM Attester Client Realität werden, den Kevaundray Wedderburn entwickelt. Sollten Ethereum-Knoten Transaktionen dereinst mit Zero-Knowledge-Proofs validieren können, würde dies die Rechenkosten dramatisch senken. Eine solche Entwicklung könnte das Tor zu massiven Erhöhungen des Gaslimits öffnen und Ethereum in eine völlig neue Dimension der Leistungsfähigkeit katapultieren.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Ethereum L1 Skalierung
F1: Was ist das Hauptziel der Ethereum Foundation bei der L1-Skalierung?
A1: Das Hauptziel ist es, die Leistungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit des Ethereum-Netzwerks zu verbessern, indem seine grundlegende Schicht (Layer 1) effizienter und skalierbarer gemacht wird, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
F2: Welche Führungskräfte sind für die L1-Skalierungsbemühungen verantwortlich?
A2: Die Forschungs- und Entwicklungsteams, nun unter dem Namen „Protocol“, werden gemeinsam von Marius van der Wijden, Ansgar Dietrichs und Tim Beiko geleitet.
F3: Was ist der Zweck der Erhöhung des Gaslimits?
A3: Die Erhöhung des Gaslimits auf 100 Millionen pro Block zielt darauf ab, den maximalen Transaktionsdurchsatz des Ethereum-Mainnets zu steigern, was zu schnelleren und potenziell günstigeren Transaktionen führen kann.
F4: Wie trägt „History Expiry“ zur Skalierung bei?
A4: „History Expiry“ reduziert den Umfang historischer Daten, die von Ethereum-Knoten gespeichert werden müssen. Dies minimiert die Speicheranforderungen für Full Nodes und trägt zur Dezentralisierung und Effizienz des Netzwerks bei.
F5: Welche Rolle spielen zkEVM Attester Clients in der Zukunft der Ethereum L1 Skalierung?
A5: zkEVM Attester Clients könnten es Ethereum-Knoten ermöglichen, Transaktionen mit ZK-Proofs zu validieren. Dies hätte das Potenzial, die Rechenkosten erheblich zu senken und massive Erhöhungen des Gaslimits zu ermöglichen, wodurch die Skalierung auf ein neues Niveau gehoben würde.
Fazit: Ethereum auf dem Weg zur Hochleistung
Die jüngsten Fortschritte und die strategische Neuausrichtung der Ethereum Foundation unterstreichen das unermüdliche Engagement, Ethereum zu einem Hochleistungsnetzwerk zu formen. Von einer strafferen Führung über pragmatische Gaslimit-Anpassungen bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen wie BALs und dem zkEVM Attester Client – all diese Initiativen zeigen, dass die Ethereum L1 Skalierung nicht nur ein Buzzword, sondern ein konkreter Fahrplan ist. Während einige dieser Projekte noch in den Kinderschuhen stecken und ihre volle Wirkung erst in der Zukunft entfalten werden, ist klar: Ethereum ist in einer Phase der Transformation. Das Ziel ist ein robusteres, effizienteres und noch zugänglicheres Ökosystem, das bereit ist, die nächste Welle der dezentralen Innovation zu tragen. Die Herausforderungen sind groß, doch die Richtung ist klar und die Dynamik vielversprechend.
Quellen: blockchain.news, bitget.com, binance.com, coinedition.com, coinrank.io, blockchain.news, coinedition.com, binance.com, cointelegraph.com, it-boltwise.de,
Focus Keyphrase: Ethereum L1 Skalierung
Meta Description: Die Ethereum Foundation treibt die **Ethereum L1 Skalierung** voran. Erfahren Sie mehr über Führungswechsel, Gaslimit-Erhöhung und wegweisende Projekte zur Effizienzsteigerung des Netzwerks.