Die Nachfrage nach Ethereum-basierten Spot-ETFs hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Innerhalb von nur zwei Wochen wurden über 1,3 Milliarden US-Dollar in diese Fonds investiert. Dieser Anstieg geht Hand in Hand mit einem deutlichen Preissprung der Kryptowährung Ether (ETH), die erstmals seit März 2024 wieder die Marke von 4.000 US-Dollar überschritten hat. Institutionelle Investoren zeigen zunehmend Vertrauen in Ethereum als digitale Vermögensklasse, was das Potenzial der Kryptowährung weiter untermauert.
Rekordzuflüsse in Ethereum-ETFs
Zwischen dem 6. und 13. Dezember 2024 verzeichneten Ethereum-ETFs Zuflüsse von insgesamt 855 Millionen US-Dollar – ein Rekordhoch. Zu den größten Gewinnern gehören der iShares Ethereum Trust (ETHA) von BlackRock mit 523 Millionen US-Dollar und Fidelitys Ethereum Fund (FETH) mit 259 Millionen US-Dollar. Auch andere Fonds, wie der Grayscale Ethereum Trust (ETHE) und der Bitwise Ethereum ETF, profitierten von diesem Trend. Die positive Dynamik setzte sich bis zum 16. Dezember fort, an dem die Gesamtzuflüsse die Marke von 1,3 Milliarden US-Dollar überschritten.
Die enorme Nachfrage führte zu einem der aktivsten Handelstage für Ethereum-ETFs: Am 5. Dezember wurden allein 1,1 Milliarden US-Dollar gehandelt, gefolgt von weiteren 1 Milliarde US-Dollar am 6. Dezember. Diese anhaltenden Zuflüsse stellen die längste Serie positiver Nettomittelzuflüsse seit der Einführung von Ethereum-ETFs im Juli 2024 dar.
Kursanstieg von Ether und verbesserte Marktdynamik
Parallel zu den Zuflüssen stieg der Ether-Kurs in der vergangenen Woche um über 10 % und erreichte am 16. Dezember 3.965 US-Dollar, mit einem kurzzeitigen Sprung über die 4.000-Dollar-Marke. Dies ist der höchste Wert seit fast neun Monaten. Experten gehen davon aus, dass der Ether-Kurs in naher Zukunft das Potenzial hat, die psychologische Schwelle von 5.000 US-Dollar zu durchbrechen. Die ETH/BTC-Ratio, die das Verhältnis zwischen Ethereum und Bitcoin misst, ist in den letzten vier Wochen um 14,5 % gestiegen – ein Indikator dafür, dass Ethereum an Marktstärke gewinnt.
Steigendes institutionelles Interesse
Das Vertrauen institutioneller Investoren in Ethereum wächst weiter. Seit der Zulassung von Ethereum-ETFs durch die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC im Juli 2024 hat sich Ethereum zunehmend als ernstzunehmende Anlageklasse etabliert. Insbesondere BlackRock und Fidelity dominieren den Markt, was auf die wachsende Bedeutung von traditionellen Finanzinstituten im Kryptosektor hinweist.
Die stark verbesserten Handelsvolumina und die anhaltenden Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs werden von einer zunehmenden Akzeptanz durch institutionelle Anleger angetrieben. Grayscale, ein Pionier im Bereich der Krypto-Investments, konnte mit seinem Ethereum Trust (ETHE) ebenfalls an Bedeutung gewinnen. Der Fonds rangiert aktuell unter den Top 25 nach verwaltetem Vermögen (AUM) und meldet Assets in Höhe von 5,37 Milliarden US-Dollar.
Ethereum auf Wachstumskurs
Der aktuelle Zufluss zu Ethereum-ETFs zeigt nicht nur die steigende Akzeptanz der Kryptowährung bei institutionellen Investoren, sondern auch ein wachsendes Vertrauen in Ethereum als langfristige Anlage. Die Kombination aus einer stabilen Marktdynamik, einer wachsenden Nutzung von Ethereum für dezentrale Anwendungen (DeFi) und dem zunehmenden Interesse der traditionellen Finanzwelt ebnet den Weg für ein weiteres Wachstum.
Mit einem Kurs, der sich der 5.000-Dollar-Marke nähert, und Rekordinflüssen in ETFs bleibt Ethereum eines der spannendsten und dynamischsten Assets im Kryptomarkt. Der aktuelle Trend deutet darauf hin, dass Ethereum in den kommenden Monaten seine Position als führende Kryptowährung neben Bitcoin weiter ausbauen wird.