US-Gesetz revolutioniert Stablecoins: Der GENIUS Act prägt die Zukunft der US Stablecoin Regulierung

|

US-Gesetz revolutioniert Stablecoins: Der GENIUS Act prägt die Zukunft der US Stablecoin Regulierung

Am 18. Juli 2025 hat US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung des „Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins Act“, kurz GENIUS Act, ein fundamentales Gesetz in Kraft gesetzt, das die Landschaft der US Stablecoin Regulierung grundlegend neu gestaltet. Dieses wegweisende Gesetz ist die erste umfassende Bundesvorschrift für Kryptowährungen in den Vereinigten Staaten und schafft einen klaren Rahmen für Stablecoins. Es öffnet nicht nur Türen für etablierte Akteure wie Tether und Circle, sondern signalisiert auch einen Paradigmenwechsel in der institutionellen Akzeptanz digitaler Währungen.

Was beinhaltet der GENIUS Act? Ein Überblick über die neuen Regeln

Der GENIUS Act führt eine Reihe strenger, aber klar definierter Regeln für Stablecoins ein. Ziel ist es, Vertrauen und Stabilität in den digitalen Finanzmarkt zu bringen. Zu den Kernpunkten gehören:

  • 100%ige Deckung: Stablecoins müssen vollständig durch hochliquide Vermögenswerte wie US-Dollar oder kurzfristige US-Staatsanleihen gedeckt sein. Dies soll die Sicherheit und Werthaltigkeit der Stablecoins gewährleisten.
  • Transparente Offenlegung: Emittenten sind verpflichtet, monatliche, öffentliche Berichte über die Zusammensetzung ihrer Reserven vorzulegen. Dies schafft Transparenz und ermöglicht es Anlegern, die Stabilität der Stablecoins besser einzuschätzen.
  • Technische Fähigkeiten: Emittenten müssen über die technische Möglichkeit verfügen, Stablecoins einzuziehen, einzufrieren oder zu „verbrennen“, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist eine wichtige Maßnahme zur Bekämpfung von Finanzkriminalität und zur Einhaltung rechtlicher Anordnungen.
  • BSA-Konformität: Stablecoin-Emittenten unterliegen explizit dem Bank Secrecy Act (BSA) und müssen Programme zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Einhaltung von Sanktionen (Sanctions Compliance) implementieren.
  • Priorität bei Insolvenz: Im Falle der Insolvenz eines Emittenten haben die Ansprüche der Stablecoin-Halter Vorrang vor allen anderen Gläubigern. Dies schützt die Nutzer und stärkt das Vertrauen in Stablecoins.

Diese Maßnahmen sollen eine robuste und sichere Infrastruktur für digitale Dollar schaffen und gleichzeitig Innovationen fördern.

Auswirkungen auf den Markt und institutionelle Adoption

Die Verabschiedung des GENIUS Acts wird als entscheidender Schritt zur Förderung der institutionellen Akzeptanz von Kryptowährungen gesehen. Durch die Bereitstellung eines klaren und einfachen Regulierungsrahmens für dollar-gedeckte Stablecoins können nun Banken, Nicht-Banken und Kreditgenossenschaften in den Markt eintreten und ihre eigenen Stablecoins emittieren. Dies könnte zu einer massiven Expansion des Stablecoin-Marktes führen und traditionelle Finanzinstitute enger mit dem digitalen Ökosystem verzahnen. Die klare US Stablecoin Regulierung ist ein Gewinn für die gesamte Branche.

Reaktionen der Marktführer: Tether und Circle

Die größten Stablecoin-Emittenten haben bereits auf die neue Gesetzgebung reagiert:

  • Tether (USDT): Paolo Ardoino, CEO von Tether, hat erklärt, dass das Unternehmen beabsichtigt, USDT offiziell in den USA zu lancieren und dabei die Vorschriften des GENIUS Acts vollständig einzuhalten. Zudem plant Tether die Einführung eines lokalen Stablecoins, der den nationalen US-Vorschriften entspricht. Für Tether, das in der Vergangenheit weniger strenge Auditpraktiken aufwies, stellen die neuen Anforderungen eine Herausforderung dar, die es zu bewältigen gilt.
  • Circle (USDC): Jeremy Allaire, CEO von Circle, begrüßte das GENIUS Act, da es ihr bestehendes Compliance-Modell offiziell anerkennt. Circle, das bereits stark regulierungskonform agiert, sieht die Gesetzgebung als Bestätigung und Chance, seine Marktposition weiter zu stärken. Die neue US Stablecoin Regulierung begünstigt hier Emittenten, die bereits auf Transparenz und Compliance setzen.

Während das Gesetz für Circle eine Bestätigung darstellt, müssen ausländische Emittenten wie Tether ihre Betriebsabläufe und Offenlegungspraktiken anpassen, um den strengen Anforderungen gerecht zu werden.

Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der US Stablecoin Regulierung

Der GENIUS Act ist zweifellos ein Meilenstein. Er schafft Rechtssicherheit und Vertrauen, was für die breite Akzeptanz von Stablecoins unerlässlich ist. Dennoch bleiben Herausforderungen: Die Anpassung an die strengen Audit- und Offenlegungspflichten wird für einige Emittenten kostspielig und aufwändig sein. Gleichzeitig bietet die Gesetzgebung eine enorme Chance, die USA als führenden Innovationsstandort für digitale Finanzen zu etablieren und die Integration von Blockchain-Technologien in den Mainstream voranzutreiben. Die konsistente US Stablecoin Regulierung könnte ein Modell für andere Länder werden.

FAQs zum GENIUS Act

1. Wann wurde der GENIUS Act unterzeichnet?

Der GENIUS Act wurde am 18. Juli 2025 von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet.

2. Welche Art von Kryptowährungen reguliert der GENIUS Act primär?

Das Gesetz konzentriert sich primär auf die Regulierung von Stablecoins, insbesondere solchen, die an den US-Dollar gekoppelt sind.

3. Was bedeutet die 100%ige Deckung für Stablecoins?

Es bedeutet, dass jeder ausgegebene Stablecoin vollständig durch liquide Vermögenswerte wie US-Dollar oder kurzfristige US-Staatsanleihen in den Reserven des Emittenten gedeckt sein muss.

4. Welche Pflichten ergeben sich aus dem Bank Secrecy Act für Emittenten?

Stablecoin-Emittenten müssen Anti-Geldwäsche- (AML) und Sanktions-Compliance-Programme einführen, um Finanzkriminalität vorzubeugen.

5. Wie reagieren große Stablecoin-Emittenten wie Tether und Circle auf das Gesetz?

Tether plant die Einhaltung des Gesetzes und die Einführung eines lokalen Stablecoins, während Circle das Gesetz als Bestätigung ihres bestehenden Compliance-Modells und als Chance zur Stärkung ihrer Marktposition sieht.

Fazit

Der GENIUS Act markiert einen Wendepunkt in der globalen Krypto-Regulierung und insbesondere der US Stablecoin Regulierung. Indem es einen klaren, robusten und verbraucherfreundlichen Rahmen schafft, ebnet es den Weg für eine breitere Akzeptanz von Stablecoins im traditionellen Finanzsystem. Während einige Emittenten ihre Geschäftsmodelle anpassen müssen, profitieren der Markt als Ganzes und insbesondere die Nutzer von erhöhter Transparenz und Sicherheit. Dieses Gesetz ist nicht nur ein Schritt nach vorn für Stablecoins, sondern ein klares Signal, dass digitale Assets immer mehr zum integralen Bestandteil der globalen Finanzlandschaft werden.

Quellen: cbsnews.com, livenowfox.com, investopedia.com, apnews.com, dw.com, cbsnews.com, politico.com, news.cn, wikipedia.org, whitehouse.gov, icij.org, bloomingbit.io, decrypt.co, unchainedcrypto.com,

Focus Keyphrase: US Stablecoin Regulierung

Meta Description: Entdecken Sie, wie das vom US-Präsidenten Trump unterzeichnete GENIUS Act die US Stablecoin Regulierung neu definiert und den Weg für große Emittenten wie Tether und Circle im US-Markt ebnet. Ein Game Changer für Kryptowährungen.


Disclaimer

Forkpost-Inhalte stellen keine offiziellen Empfehlungen oder Ratschläge zum Erwerb von Finanzprodukten, z.B. von „Memecoins“ oder anderen Kryptowährungen, dar. Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sollten nicht als finanzielle Beratung betrachtet werden. Krypto-Investitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden, und es wird empfohlen, vor einer Investition eine gründliche Recherche durchzuführen und einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.

Über ForkPost

ForkPost liefert aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und umfassende Einblicke in die Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologien. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist – unsere „Wissen“-Artikel erklären dir verständlich die Grundlagen, während vertiefende Inhalte Trends, Innovationen und regulatorische Entwicklungen beleuchten. Darüber hinaus bieten wir Interviews mit führenden Branchenexperten, Meinungsbeiträge und praxisnahe Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Assets. Wir setzen auf klare, transparente und unabhängige Berichterstattung.