Solana ETFs: SEC verschiebt Entscheidung auf Oktober – Was steckt hinter der Verzögerung?

|

Solana ETFs: SEC verschiebt Entscheidung auf Oktober – Was steckt hinter der Verzögerung?

Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) hat die Kryptowelt erneut in Atem gehalten: Die lang erwartete Entscheidung über die ersten Spot Solana ETFs wird bis zum 16. Oktober 2025 vertagt. Diese Nachricht betrifft prominente Antragsteller wie Bitwise, 21Shares, Canary Capital und Marinade Finance, deren Vorschläge nun weitere Monate auf dem Prüfstand stehen.

Warum die SEC die Uhr zurückdreht

Die SEC begründete ihre jüngste Verschiebung mit der Notwendigkeit, sich „ausreichend Zeit“ für eine gründliche Bewertung zu nehmen. Im Fokus stehen dabei die vorgeschlagenen Regeländerungen, die Sicherstellung der Marktintegrität, der umfassende Anlegerschutz und – ein zentraler Punkt – die endgültige Klassifizierung von Solana selbst: Ist es ein Wertpapier oder eine Ware? Diese maximale Verlängerung der Prüffrist um 60 Tage zeigt, wie komplex die Materie für die Regulierungsbehörde noch immer ist.

Optimismus trotzt der Ungewissheit

Trotz der erneuten Verzögerung, die bei manchen Anlegern für Stirnrunzeln sorgte, bleibt der Optimismus in Analystenkreisen hoch. Bloomberg ETF-Experten wie James Seyffart und Eric Balchunas schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung weiterhin auf beeindruckende 95 %. Sie interpretieren die aktuelle Verschiebung als die wohl letzte ihrer Art und gehen davon aus, dass die Genehmigung spätestens Mitte Oktober erfolgen könnte. Eine solche Einschätzung unterstreicht das wachsende Verständnis und die Akzeptanz für Krypto-ETFs im etablierten Finanzsystem.

Marktreaktion und das Aufblühen von Staking ETFs

Die Bekanntgabe der Verzögerung führte zu einem marginalen Rückgang des Solana-Kurses – eine typische volatile Reaktion auf regulatorische Nachrichten im Kryptomarkt. Interessanterweise hat sich gleichzeitig ein wachsendes Interesse an bestehenden Solana Staking ETFs abgezeichnet. Der REX Shares Solana Staking ETF (SSK) verzeichnete seit seinem Start am 2. Juli beeindruckende Zuflüsse und verwaltet mittlerweile Vermögenswerte von über 150 Millionen US-Dollar. Dies deutet darauf hin, dass Investoren auch abseits der reinen Spot-ETFs attraktive Möglichkeiten im Solana-Ökosystem sehen, um am Wachstum teilzuhaben und Staking-Renditen zu erzielen.

FAQ zu Solana ETFs und der SEC-Entscheidung

1. Warum hat die SEC die Entscheidung zu Solana ETFs verschoben?

Die SEC begründete die Verschiebung mit der Notwendigkeit, zusätzliche Zeit für die Bewertung der Regeländerungen, der Marktintegrität, des Anlegerschutzes und der Klassifizierung von Solana als Wertpapier oder Ware zu benötigen.

2. Welche Emittenten sind von der Verzögerung betroffen?

Betroffen sind Anträge von Emittenten wie Bitwise, 21Shares, Canary Capital und Marinade Finance.

3. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung laut Analysten?

Bloomberg ETF-Analysten wie James Seyffart und Eric Balchunas schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf bis zu 95 % ein.

4. Wie reagierte der Solana-Preis auf die Nachrichten?

Der Solana-Preis verzeichnete nach der Nachricht über die Verzögerung einen leichten Rückgang.

5. Gibt es bereits andere Anlageprodukte für Solana auf dem Markt?

Ja, es gibt ein wachsendes Interesse an bestehenden Solana Staking ETFs, wie dem REX Shares Solana Staking ETF (SSK), der bereits starke Zuflüsse verzeichnete.

Fazit: Geduld ist eine Tugend – auch bei Solana ETFs

Die erneute Verzögerung der Solana ETFs durch die SEC ist ein Rückschlag für all jene, die auf einen schnellen Markteintritt gehofft hatten. Dennoch ist sie kein Zeichen der Ablehnung, sondern vielmehr Ausdruck einer sorgfältigen, wenn auch zögerlichen, Prüfung durch die Regulierungsbehörde. Die hohe Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung, die von führenden Analysten prognostiziert wird, lässt die optimistische Grundstimmung bestehen. Während die Krypto-Community auf den Herbst 2025 wartet, zeigen das Wachstum der Staking-ETFs und das anhaltende institutionelle Interesse, dass Solana seinen Weg in die traditionelle Finanzwelt unaufhaltsam fortsetzt – wenn auch in einem Tempo, das von der SEC vorgegeben wird.

Quellen: mexc.com, fxleaders.com, cointribune.com, cryptodaily.co.uk, financefeeds.com, bitget.com, finway.com.ua, ainvest.com, mitrade.com, cryptoslate.com,

Focus Keyphrase: Solana ETFs

Meta Description: Die SEC verschiebt die Entscheidung zu Solana ETFs auf Oktober 2025. Erfahren Sie, warum die Verzögerung auftritt, was Analysten sagen und welche Auswirkungen dies auf den Solana-Markt hat.


Disclaimer

Forkpost-Inhalte stellen keine offiziellen Empfehlungen oder Ratschläge zum Erwerb von Finanzprodukten, z.B. von „Memecoins“ oder anderen Kryptowährungen, dar. Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sollten nicht als finanzielle Beratung betrachtet werden. Krypto-Investitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden, und es wird empfohlen, vor einer Investition eine gründliche Recherche durchzuführen und einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.

Über ForkPost

ForkPost liefert aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und umfassende Einblicke in die Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologien. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist – unsere „Wissen“-Artikel erklären dir verständlich die Grundlagen, während vertiefende Inhalte Trends, Innovationen und regulatorische Entwicklungen beleuchten. Darüber hinaus bieten wir Interviews mit führenden Branchenexperten, Meinungsbeiträge und praxisnahe Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Assets. Wir setzen auf klare, transparente und unabhängige Berichterstattung.