Warum ist Bitcoin begrenzt? Die Logik hinter den 21 Millionen Coins

|

Bitcoin ist die erste digitale Währung, die Knappheit auf technologische Weise umgesetzt hat. Die Begrenzung auf 21 Millionen Coins gehört zu den zentralen Merkmalen von Bitcoin. Aber warum gibt es diese Begrenzung, und was bedeutet das für Nutzer und Investoren?

1. Die Knappheit als Grundlage von Wert

Die Begrenzung auf 21 Millionen Coins wurde von Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto bewusst gewählt, um Bitcoin mit einem knappen Gut wie Gold vergleichbar zu machen. Im Gegensatz zu Fiat-Währungen wie Euro oder Dollar, die theoretisch unbegrenzt gedruckt werden können, ist Bitcoin durch seinen Code limitiert. Diese Knappheit soll verhindern, dass Bitcoin inflationär wird – eine häufige Schwäche traditioneller Währungen.

2. Wie wurde die Zahl von 21 Millionen gewählt?

Die exakte Zahl von 21 Millionen Coins resultiert aus den technischen Parametern, die in Bitcoins Code eingebaut sind:

  • Block-Belohnung: Miner erhalten für jeden geminten Block eine bestimmte Menge an Bitcoin. Diese Belohnung wird alle 210.000 Blöcke (ca. alle 4 Jahre) halbiert – ein Prozess, der als „Halving“ bekannt ist.
  • Startbelohnung: Anfangs betrug die Belohnung 50 BTC pro Block. Durch regelmäßiges Halving wird sie immer weiter reduziert, bis sie gegen 2140 bei Null liegt.

Satoshi hat keine ausführliche Erklärung zur genauen Wahl der Zahl gegeben, doch das Halving-Design führt mathematisch zur Gesamtmenge von etwa 21 Millionen Coins.

3. Was passiert, wenn alle Bitcoins gemined sind?

Wenn der letzte Bitcoin um das Jahr 2140 gemined wird, verdienen Miner keine Block-Belohnungen mehr. Stattdessen werden sie durch Transaktionsgebühren finanziert. Das Netzwerk bleibt also funktionsfähig, da Nutzer Gebühren zahlen, um ihre Transaktionen zu bestätigen.

4. Warum ist die Begrenzung wichtig?

Die Begrenzung macht Bitcoin einzigartig:

  • Inflationsschutz: Im Gegensatz zu Fiat-Geld kann der Bitcoin-Bestand nicht willkürlich erhöht werden.
  • Wertsteigerungspotenzial: Mit steigender Nachfrage und begrenztem Angebot kann Bitcoin langfristig im Wert steigen.
  • Vertrauen: Nutzer können sicher sein, dass der Bitcoin-Code nicht nachträglich verändert wird, um mehr Coins zu schaffen.

Bitcoin verkörpert damit eine Idee, die in der traditionellen Finanzwelt selten ist: wahre Knappheit und ein vorhersehbares Angebot.


Disclaimer

Forkpost-Inhalte stellen keine offiziellen Empfehlungen oder Ratschläge zum Erwerb von Finanzprodukten, zum Beispiel von „Memecoins“ oder anderen Kryptowährungen, dar. Die auf dieser Seite enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sollten keinesfalls als finanzielle Beratung betrachtet werden. Investitionen in Kryptowährungen sind mit erheblichen Risiken verbunden, und es wird empfohlen, dass Sie vor einer Investition Ihre eigene gründliche Recherche durchführen und gegebenenfalls einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.